Termine


17.-19.11.2022: FEDrex-Basiskurs – digitaler Kurs zur zielgerichteten Gesprächsführung mit (extremen) Rechten

27.10.2022: digitale Vortragsveranstaltung mit Rebekka Blum zum Thema „Antifeminismus in der extremen Rechten“ (19 Uhr, Anmeldung über anmeldung@bag-ausstieg.de)

24.10.2022: digitale Vortragsveranstaltung mit Peter Bierl zum Thema „Ökologie von Rechts“ (19 Uhr, Anmeldung über anmeldung@bag-ausstieg.de)

12.10.2022: digitale Vortragsveranstaltung mit Henning Flad von der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus zum Thema „Neuheidentum in der extremen Rechten“ (19 Uhr, Anmeldung über anmeldung@bag-ausstieg.de)

28.09.2022: Fachtag der Bundesarbeitsgemeinschaft „Ausstieg zum Einstieg“ zum Thema „Desinformation und Propaganda“ (im Hotel Hennies in Hannover, Anmeldung über anmeldung@bag-ausstieg.de)

27.09.2022: Netzwerktreffen der Mitglieder der Bundesarbeitsgemeinschaft

19.-21.09.2022: FEDrex-Basiskurs: digitaler Kurs zur zielgerichteten Gesprächsführung mit (extremen) Rechten

24.-25.06.2022: FEDrex-Aufbaukurs – digitales Auftakttreffen der diesjährigen Fort- und Weiterbildung zu Einstiegsprävention und Distanzierungsförderung

21.-22.06.2022: Auftakttreffen des Begleitgremiums im Rahmen des Modellprojekts AIDArex

11.-12.05.2022: Netzwerktreffen der Mitglieder der Bundesarbeitsgemeinschaft

27.-29.04.2022: FEDrex-Basiskurs – digitaler Kurs zur zielgerichteten Gesprächsführung mit (extremen) Rechten

09.03.2022: „Extrem rechte Familiengeschichten unterbrechen – aber wie?“ Vortrag im Rahmen des deutschen Präventionstages 2022

22.-23.02.2022: Netzwerktreffen der Mitglieder der Bundesarbeitsgemeinschaft

10.11.21: „Kampfsport in der extremen Rechten“ mit Robert Claus (Anmeldung: anmeldung@bag-ausstieg.de)

04.11.21: Digitaler Fachtag der Bundesarbeitsgemeinschaft „Ausstieg zum Einstieg“ mit einem Themenschwerpunkt auf die kritische Betrachtung sogenannter Einzeltäter*innen (Anmeldung: anmeldung@bag-ausstieg.de)

25.10.21:Kindeswohlgefährdung durch extrem rechte Eltern“ mit einer Kollegin der Fachstelle Rechtsextremismus und Familie (RuF) (Lidice-Haus Bremen) (Anmeldung: anmeldung@bag-ausstieg.de)

11.10.21:Verschwörungsmythen und Esoterik“ mit Katharina Nocun (Anmeldung: anmeldung@bag-ausstieg.de)

22. – 23.09.2021: Netzwerktreffen der Mitglieder der Bundesarbeitsgemeinschaft

27.07.2021: Zukunftswerkstatt zu neuen Entwicklungen der Tertiärprävention, der Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit.

15.04.2021: Netzwerktreffen der Mitglieder der Bundesarbeitsgemeinschaft

10. – 11.09.2021: FEDrex-Aufbaukurs – digitales Treffen der diesjähirgen Fort- und Weiterbildung zu Einstiegsprävention und Distanzierungsförderung

23. – 24.04.2021: FEDrex-Aufbaukurs – digitales Auftakttreffen der diesjähirgen Fort- und Weiterbildung zu Einstiegsprävention und Distanzierungsförderung

25.02.2021: Netzwerktreffen der Mitglieder der Bundesarbeitsgemeinschaft

20. – 21.11.2020: FEDrex-Aufbaukurs – digitales Abschlusstreffen der diesjährigen Fort- und Weiterbildung zu Einstiegsprävention und Distanzierungsförderung

28. – 29.09.2020: Teilnahme am Deutschen Präventionstag in Kassel mit Vortrag zu „Bildungsarbeit mit Ausgestiegenen“ sowie Infostand

18.09.2020: FEDrex-Aufbaukurs – digitales Treffen der diesjähirgen Fort- und Weiterbildung zu Einstiegsprävention und Distanzierungsförderung

24. – 25.07.2020: FEDrex-Aufbaukurs – digitales Auftakttreffen der diesjähirgen Fort- und Weiterbildung zu Einstiegsprävention und Distanzierungsförderung

11. September 2020: Fachtag in Brandenburg zu zivilgesellschaftlicher Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit gemeinsam mit der Landeskoordinierungsstelle Tolerantes Brandenburg  (auf 2021 verschoben)

Vergangene Termine


Mai 2020

Im zweiten internen Digitaltreffen der Bundesarbeitsgemeinschaft wurde der aktuelle Stand der diesjährigen Fort- und Weiterbildung besprochen: Angesichts der weiterhin bestehenden Einschränkungen des öffentlichen Lebens aufgrund der Corona-Pandemie, wird FEDrex in diesem Jahr ausschließlich digital stattfinden. Darüber hinaus konnten zwei neue Arbeitsgruppen ins Leben gerufen werden, die in den kommenden Wochen ihre Arbeit aufnehmen und nach der Konstituierung sich für externe Partner*innen öffnen werden.

April 2020

Bei ersten digitalen Netzwerktreffen im April 2020 haben sich die Mitglieder der Bundesarbeitsgemeinschaft „Ausstieg zum Einstieg“ e.V. über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit ausgetauscht. Ansätze über angepasste Beratungsformate, die den aktuellen Einschränkungen entsprechen, wurden vorgestellt und ein Onlinebasiertes Vorgehen für die nächsten Netzwerktreffen sowie die Arbeit in Arbeitsgruppen besprochen.

November 2019

Am 14.11.2019 fand in Göttingen der Fachtag der Bundesarbeitsgemeinschaft „Ausstieg zum Einstieg“ e.V. statt. Unter dem Titel „Mit Nazis reden? JA. Über Ausstieg“ gingen wir gemeinsam mit Teilnehmer*innen aus dem Themenfeld Rechtsextremismusprävention und angrenzenden Bereichen der Frage nach, wie eine zielgerichtete Kommunikation aussehen kann, die Aussagen nicht affirmiert und gleichzeitig ein Gespräch ermöglicht. Wir konnten unsere Erfahrungen in diesem Feld teilen und konkrete Handlungsoptionen aufzeigen. Unsere Einladung zur Veranstaltung am 14.11.2019 in Göttingen inklusive der Tagesordnung und einer Beschreibung der Workshops finden Sie hier.

März 2019

Beim ersten Netzwerktreffen des Jahres 2019 in Berlin haben sich die die Mitglieder der BAG Ausstieg darauf verständigt, die geplante Weiterbildung für (angehende) Ausstiegsberater*innen und Distanzierungshelfer*innen noch in diesem Jahr auf den Weg zu bringen. In den kommenden Wochen wird das Lehrprogramm erstellt und beim Fachtag am 14. November der interessierten Fachöffentlichkeit vorgestellt.

Februar 2019

Die Bundesarbeitsgemeinschaft veröffentlicht ihre „Qualitätsstandards in der Ausstiegsarbeit“. Diese entstanden in mehrjähriger Arbeit in einem intensiven Diskurs. Sie reflektieren und rahmen die hochprofessionelle pädagogische Arbeit der Ausstiegs- und Distanzierungshilfen im Themenfeld Rechtsextremismus und extreme Rechte.

Januar 2019

Wir stellen die Dokumentation zu unser Fachtagung „Einmal Nazi, immer Nazi“, die im September 2018 stattfand, vor.