Hier veröffentlichen wir regelmäßig unseren Podcast „Ausstiegsperspektiven“. Im Gespräch mit verschiedenen Expert*innen beschäftigen wir uns mit dem Ausstieg aus menschenfeindlichen Einstellungsmustern und der Frage danach, wieso Menschen sich von rechten Positionen angesprochen fühlen und wie man mit rechten oder rechtsaffinen Menschen umgehen kann.
In der dritten Folge unseres Podcast sprechen wir mit der Ausstiegsberaterin Lisa über Verschwörungserzählungen. Gemeinsam schauen wir uns an, wieso Menschen an Verschwörungserzählungen glauben, welche Parallelen und Bezüge zu extrem rechten Denkmustern bestehen, wie rechte Akteure ihren Populismus in Verschwörungserzählungen unterbringen und auch wie man mit Menschen umgehen kann, die an Verschwörungserzählungen glauben.
Ausstiegsperspektiven #2: Ein- und Ausstiegsprozesse
In der zweiten Folge unseres Podcasts beschäftigen wir uns zunächst damit, wieso Menschen überhaupt in rechte Szenen einsteigen und was diese attraktiv macht. Anschließend sprechen wir darüber, wie bei Menschen in rechten Kontexten Zweifel an der eigenen Ideologie und der Wunsch nach einem Ausstieg aus der Szene entstehen können.
Ausstiegsperspektiven #1: Die extreme Rechte
In der ersten Folge unseres Podcasts sprechen wir über extrem rechte Szenen und ihre ideologische Grundlage, woran man erkennt ob eine Person rechte Einstellungsmuster vertritt und wie die extreme Rechte in Erscheinung und Aktion tritt.