In der dritten Folge unseres Podcast sprechen wir mit der Ausstiegsberaterin Lisa über Verschwörungserzählungen. Anhänger*innen des Reichsbürgerspektrums oder Teile der Querdenken-Bewegung bedienen sich dabei häufig antisemitischer Narrative, zeigen Facetten von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und stellen demokratisch-freiheitliche Grundwerte zur Disposition.
Deshalb ist die Auseinandersetzung mit Verschwörungserzählungen aus der Perspektive der Ausstiegs- und Präventionsarbeit gegen die extreme Rechte besonders relevant. Gemeinsam schauen wir uns an, wieso Menschen an Verschwörungserzählungen glauben, welche Parallelen und Bezüge zu extrem rechten Denkmustern bestehen, wie rechte Akteure ihren Populismus in Verschwörungserzählungen unterbringen und auch wie man mit Menschen umgehen kann, die an Verschwörungserzählungen glauben.
Die akute Gefahr, die von Verschwörungsgruppierungen ausgeht, lässt sich anhand der Razzien gegen Reichsbürger*innen im Dezember 2022 veranschaulichen, bei denen verschiedenen Medienberichten zufolge auch Schusswaffen und Personenlisten sichergestellt wurden. Das Personenspektrum der Täter*innen zieht sich dabei durch alle sozialen Milieus und beinhaltet Privatpersonen ebenso wie Menschen, die im öffentlichen Dienst tätig sind.
Falls ihr in eurem privaten oder beruflichen Umfeld mit Menschen zu tun habt, die extrem rechte Überzeugungen haben oder Verschwörungserzählungen verbreiten, findet ihr hier nochmal einige Empfehlungen dazu, wie ihr mit ihnen umgehen könnt.
Hilfe zum Umgang mit Verschwörungserzählungen im privaten Umfeld von der Amadeu-Antonio Stiftung
Hilfe zum Umgang mit rechten Sprüchen & Stammtischparolen von Tandem NRW
Falls ihr Hilfe oder Unterstützung im Umgang mit rechtsaffinen und verschwörungsgläubigen Personen benötigt, findet ihr hier eine Übersicht über Hilfsangebote, die ihr in Anspruch nehmen könnt:
Übersicht über zivilgesellschaftliche Ausstiegs- und Distanzierungsberatungen
Übersicht über Mobile Beratungsteams gegen Rechtsextremismus
Falls ihr selbst, eure Angehörigen oder Freund*innen von rechter Gewalt oder Diskriminierung betroffen seid oder Zeug*innen rechter Übergriffe wart, findet ihr hier eine Übersicht über Betroffenenberatungsstellen in Deutschland. Diese können euch sowohl bei der emotionalen und psychischen Verarbeitung der Vorfälle helfen als auch Möglichkeiten zum weiteren Vorgehen nach einem Vorfall aufzeigen.
Übersicht über Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt
Falls euch die Arbeit der BAG Ausstieg interessiert, ihr Anregungen zu unserem Podcast habt oder auf dem Laufenden bleiben wollt was bei uns ansteht, schaut gerne auf unserer Website vorbei oder folgt uns auf Twitter und hier auf Spotify.