Wieso finden so viele Menschen Gefallen an extrem rechten Einstellungsmustern? Und wie schafft es die extreme Rechte Menschen für ihre Gesinnung zu begeistern und zu überzeugen? In der zweiten Folge unseres Podcasts beschäftigen wir uns damit, wie der Einstieg in rechte Szenen und Denkmuster ablaufen kann. Dafür sprechen wir mit Ole, der selbst in der Ausstiegsberatung tätig ist.
Für die Hinwendung zu rechten Szenen gibt es eine ganze Palette an Gründen – je nach dem, was man für Erfahrungen in seinem Leben macht oder gemacht hat, sprechen rechte Strukturen mit ihren Angeboten die subjektiven Bedürfnisse von Personen an. Ob sie Kameradschaft und Freundschaft, soziale Achtung und Wertschätzung oder schlichtweg Gewalt und Action versprechen, rechte Szenen können im Leben ihrer Anhängerschaft eine sinnstiftende und zentrale Funktion einnehmen. Ein Ausstieg kommt deswegen oft erstmal nicht infrage. Wie es trotzdem gelingen kann und wie ein Ausstieg begleitet werden kann, erfahrt ihr in diesem Podcast.
Falls ihr selber Zweifel habt und aus rechten Kontexten aussteigen wollt, oder in beruflichen oder familiären Kontexten mit rechtem und menschenfeindlichem Gedankengut konfrontiert seid, findet ihr hier eine Übersicht über Beratungsstellen in Deutschland.
Eine weitere Anlaufstelle im Umgang mit rechten Verhaltensweisen und Einstellungsmustern sind die mobilen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus, die in allen Bundesländern Ansprechpartner*innen für konkrete Probleme und Fragestellungen bieten. Eine Übersicht über die jeweiligen Angebote findet sich hier.
Wenn ihr selbst oder Angehörige von euch Opfer rassistischer, antisemitischer oder rechts motivierter Diskriminierung oder Gewalt geworden seid, oder ihr Zeuge rechter Gewalttaten wart und Hilfe bei der Verarbeitung der Geschehnisse benötigt, könnt ihr euch an die Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt wenden. Eine Übersicht über die Angebote in allen Bundesländern findet ihr hier.
Für weitere Infos zur Arbeit der BAG Ausstieg zum Einstieg besucht uns auf https://www.bag-ausstieg.de/ oder folgt uns auf Twitter.